„Nichts in der Welt ist schwierig,
es sind nur die eigenen Gedanken,
welche den Dingen diesen Anschein geben.“
- Wu Cheng'En -
Als Führungskraft befinden Sie sich in komplexen Situationen.
Teil des Führungssystems eines Unternehmens zu sein verlangt viel und stellt Sie immer wieder vor neue Herausforderungen.
Erfolg und Misserfolg, emotionale Höhen und Tiefen liegen im unternehmerischen Geschäft nah beieinander. Anforderungen werden härter und kräftezehrender. Beschleunigung, neue Rollen und Technologien, Wandlungsprozesse und Umstrukturierungen kommen hinzu. Eingriffe und Entscheidungen stehen unter hohem Druck und Zeitdruck.
Mitarbeiter können diesen schnellen Wandlungen kaum hinter kommen. Oft bleibt kaum genug Zeit für Mitarbeiterführung.
Führung ist dem Unternehmen als auch dem einzelnen Mitarbeiter verpflichtet. Zum Einen bedarf Mitarbeiterführung Wertschätzung, Menschlichkeit, Kontakt zu Ihren Mitarbeitern, aber auch Distanz, Kritikfähigkeit und Rollenklarheit. Als Führungskraft benötigen Sie darüber hinaus für sich selbst ein hohes Maß an Selbstachtung, Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Erkennen Ihrer eigenen Bedürfnisse. Immer auch im Fokus Ihrer Vorgesetzen und unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Aufgaben und Verantwortungen.
Häufige Symptome sind
Führen benötigt einerseits klare und verlässliche Strukturen, andererseits müssen Sie als Führungskraft flexibel und lebendig bleiben, um Motivation, Kreativität, Wachstum im Unternehmen zu fördern.
Themen im Fach- und Führungskräftecoaching:
In einem Coaching erhalten Sie Unterstützung und Orientierung. In einem geschützten Raum können Sie Themen sortieren und reflektieren. Mit Distanz und neuen Perspektiven schauen Sie auf Ihre Aufgaben und Rollen. Dabei entstehen Ideen und Lösungen, Anspannung und Erwartungsdruck lockern sich. Sie finden neue Wege zu Ihrer persönlichen Entwicklung im Kontext des Unternehmens.
Auch im Anzug können Sie einige Asanas, Atemübungen und kurze Meditationen im Büro zwischendurch oder in der Pause anwenden...
weitere Themen...
Wer über eine starke Resilienz verfügt, kann mit den Widrigkeiten des Alltags gut umgehen.
Mit einigen entscheidenden Faktoren können Sie Resilienz ein Leben lang weiter entwickeln und stärken.
Sie können aus Krisen Kraft schöpfen und schnell wieder aufstehen, vermeintliche Sackgassen nutzen, mit Akzeptanz Raum für Neues schaffen, Gefühle, Gedanken steuern, die Macht der Sprache nutzen, mit Emotionen die eigene Haltung steuern, mit Optimismus die eigene Einstellung steuern, Gefühle und Bedürfnisse erkennen
Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstwirksamkeit entwickeln
Verantwortung für sich übernehmen
Beziehungen gestalten
Zusammenhänge zwischen Problemen und Lösungen erkennen
Mit Lösungsorientierung wieder aktiv werden
Bilanz ziehen und neu ausrichten
Ihre Zukunft gestalten
Betrachten Sie Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen. Erfahren Sie, welche Prozesse aus psychologischer Sicht dazu führen, dass das Streben nach anspruchsvollen Zielen zur Belastung wird. Verstehen Sie Ihren Drang nach Perfektionismus.
Lernen Sie einen gesunden Umgang mit hohen Ansprüchen.
Es geht nicht darum, Ihre Leistung als "egal" einzustufen, "alle Fünfe gerade sein zu lassen". M. E. ist entscheidend, was ist das Ziel, welche Fähigkeiten haben Sie, um dieses Ziel zu erreichen bzw. ein Soll erfüllen zu können, gibt es Möglichkeiten der Messbarkeit, wie gehen Sie damit um, wenn es keine objektive Messbarkeit gibt,
Betrachten Sie eine gesunde Haltung, eine gute Leistung abzugeben im Gegensatz zu neurotischem Perfektionismus
Wie sieht es mit Ihren Ansprüchen aus?
Wie entsteht Perfektionismus?
Was sind Ihre persönlichen Motivatoren, Kritiker und Antreiber?
in Kürze mehr...
Kontakt
Claudia Frenz
Diplomkauffrau
Business Coach
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Yogalehrerin
Jahnstr. 45 32139 Spenge
Breite Str. 17 33602 Bielefeld
E-Mail: c.frenz@claudiafrenz.de
Mobil: 0 15 25 39 66 910
Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten
Hypnose-Akademie
DR. MIGGE-SEMINARE
Mitglied im Heilnetz OWL