· 

Forming - storming - norming - performing | Teambuilding nach Bruce Tuckman

Mit dem Eintreffen unseres neuen Mitbewohners ...

wurden wir als bestehendes Team auf die Probe gestellt. Sowohl das bestehende Teammitglied wurde herausgefordert und sah sich in seinem Platz bedroht, als auch das Teamlead (in diesem Fall ICH, was ich erst lernen musste ;-) "Ich bin Rudelführer" in der Welt der Hunde) wurden echt gefordert, auch in der Selbstführung, sich hinterfragen, wie bin ich eigentlich mit meinen Hunden, wer führt wen... etc.   

Auf die Unternehmenswelt übertragen heißt das für die Führungskraft: "Wie führe ich, was ist mein Führungsstil...", Selbstreflexion, Selbstführungskompetenz. 

Für das Team bedeutet es, die verschiedenen Phasen zu durchlaufen - durch Kontakt, Konflikte, Kontrakte, Kooperation und Reife bis evtl. auch wieder zum Abschied. Und diese Phasen sind "normal", durchaus auch Konflikte, sich zu positionieren, Rollen finden... und letztlich zu einem High.Performance Team zusammen zu wachsen. 

Teambuilding

Teamphasen nach Tuckman, 1965

1. Forming - Einstieg und Findungsphase (Kontakt)

2. Storming - Auseinandersetzungsphase (Konflikt)

3. Norming - Regelungs- und Vereinbarungsphase (Kontrakt)

4. Performing - Arbeits- und Leistungsphase (Kooperation)

5. Adjourning - Auflösungsphase (Abschied)

Die Teamphasen nach Tuckman, welches 1965 entanden ist, ein sehr bekanntest Modell in der Teamentwicklung. 

Anmerkung: die Phasen werden im deutschen oft

auch insb. die zweite mit "Kampfphase" übersetzt. Aufgrund des aktuellen Weltgeschehens, wäre meine Formulierung "Positionierungsphase", jeder möchte seinen Platz im Unternehmen, in der Gruppe, die noch zu einem Team wachsen möchte, finden

In der ersten Phase geht es um die Suche nach Orientierung

  • Worum wird es gehen?
  • Wer sind die einzelnen Teammitglieder?
  • Wie ist die Führungskraft?
  • Kann ich mich einbringen?
  • Wie fühle ich mich im Team? 

 

Typisch ist eine Form des Statusdenkens. Einzelne Mitglieder zeigen ihre Erfahrungen und welche Leistung bislang erbracht wurde. Ein wechselseitiges "abchecken"

Forming

Storming

Was ist wichtig für Sie als Führungskraft in dieser Phase?

Als Führungskraft ist es wichtig, Orientierung zu geben

  • Orientierung über
  • Sinn und Vision
  • Aufgaben und Ziele
  • Rollen und Interaktion
  • Regeln

Norming

Performing

Vorübergehend nutze ich statt "Kampfphase", wie es in einigen deutschen Übersetzung vorgesehen hat, "Positionierungsphase". Es gibt aber auch noch die Übersetzung der Auseinandersetzungsphase als Übersetzung, die ich passender finde. 

Phasen der Teamentwicklung

 

Merkmale

Was passiert

Wo ist vorsicht geboten

Forming

Neugier, freundlicher Umgang

Kennenlernen, austauschen, warm werden, Vertrauen schaffen

Zu schnelle Veränderungsankündigungen, oberflächliches Vertrauen

Storming

Dominanz, „Revierkämpfe“, „passiver Widerstand“

Zulassen, neue Rollen finden lassen („positionieren“)[1]

Keine Butter vom Brot nehmen lassen, Emotionen spiegeln, als Teamgestalterin neutral bleiben

Norming

Wunsch nach Ordnung

Informell gültigen Normen und Werte diskutieren. Sich auf explizite einigen, Regeln aufstellen, zielverfolgungs. Und Entscheidungskultur aufbauen

Fehlender Konsens, Doppeldeutigkeit, soziale Erwünschtheit, fehlende Iteration der beschlossenen Maßnahmen

Performing

Leistung

Kontinuierliche Verbesserung, Verbesserungskultur installieren

Sattheit, zu großes Wohlbefinden, soziale Hängematte

Adjourning

Trauer, Auflösung

Gut auseinander gehen, Bewusstsein für eigenes Wachstum schärfen, Erfahrungen ins neue Team mitnehmen

Kein richtiger Abschied, keine Würdigung, weggegangene Person führt weiter im Hintergrund (ohne Anweisung oder sogar bei Austritt aus dem Unternehmen)

Quelle: Teams & Teamentwicklung, Svenja Hofert/Thorsten Visbal, S. 82 f.

 



[1] Meine Überlegung zur Begrifflichkeit, um von einer der deutschen Übersetzungen „Kampfphase“ in „Positionierungsphase“ zu wechseln 

demnächst.... :

Teamrollen nach Belbin

Teamrollen nach Belbin

  • handlungsorientierte
  • kommunikationsorientierte
  • wissensorientierte Rollen

.... Details hierzu in Kürze - wie Sie Ihr Team zusammen setzen, worauf zu achten wichtig ist