· 

Selbstführung - innen führen, außen wirken

Ein ruhiger Blick auf ein starkes Thema

Selbstführung beschreibt die Fähigkeit, mit sich selbst gut in Kontakt zu sein - und auf dieser Grundlage bewusst zu entscheiden und zu handeln. Das ist gerade dann relevant, wenn äußere Anforderungen steigen und es darum geht, beruflich wie privat in der eigenen Kraft zu bleiben. 

Für alle, die wenig Zeit zum Lesen nehmen wollen - das Wichtigste in Kürze

 

  • Selbstführung bedeutet, sich selbst gut zu steuern, zu reflektieren und bewusst auszurichten
  • sie hilft, gelassener zu bleiben - auch unter Druck oder bei Unsicherheit (dies ist gerade oft im beruflichen Alltag wichtig, aber auch privat, wenn es mal zu Unstimmigkeiten kommt)
  • Selnstführung ist kein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess
  • Selbstführungskompetenz ist besonders wertvoll für Menschen mit Verantwortung - beruflich wie persönlich
  • Mit Selbstführung entsteht Raum für Klarheit, Orientierung und wirkungsvolles Handeln. 

Für alle, die weiter lesen möchten für mehr Details...

 

 

Was ist Selbstführung?

Selbstführung ist mehr als nur ein Schlagwort - sie beschreibt eine Haltung, mit der wir in der Lage sind, uns selbst bewusst zu begegnen mit Klarheit, Reflexion und Eigenverantwortung. 

 

Es geht nicht um Kontrolle oder Perfektion, nicht um "höher schneller weiter", sondern darum, sich selbst wahrzunehmen, die eigenen Bedürfnisse, Ziele und Grenzen zu steuernm -und entsprechend zu handeln. 

 

Wer sich selbst führt, reagiert nicht nur, sondern gestaltet aktiv. Das gilt für berufliche Rollen ebenso wie für private Entscheidungen. 

Warum eine gute Selbstführungskompetenz so wichtig ist

 In einer Welt, in der Anforderungen und Dynamiken zunehmen, kann Selbstführung helfen, handlungsfähig zu bleiben. Viele Menschen erleben

  • hohe Verantwortung im Beruf
  • das Bedürfnis nach mehr Klarheit in privaten Entscheidungen
  • oder die Frage, wie man trotz Belastung gesund und wirksam bleibt. 

Gerade für Menschen in Führungspositionen, mit Entscheidungsverantwortung oder im Übergang in neue Rollen, ist Selbstführungskompetenz ein zentraler Schlüssel. 

Nicht, um noch mehr zu leisten - sondern um sinnvoll zu steuern, was geleistet werden soll. 

Selbstführung heit: innehalten können

 

Oft entsteht Gelassenheit nicht durch Tempo, sondern durch das Innehalten. Selbstführung beginnt in Momenten, in denen wir uns fragen:

  • Was ist jetzt wirklich wichtig?
  • Welche Entscheidung entspricht meinen Wertem?
  • Wofür möchte ich Verantwortung übernehmen - und wofür nicht?
  • Kann ich Verantwortung übernehmen? Oder gibt es da noch eine Lücke zu füllen, um sich kompetenz zu fühlen, Verantwortung übernehmen zu können?

Diese Fragen führen nicht immer zu schnellen Antworten. Aber sie schaffen Orientierung - und das ist oft der erste Schritt. 

 

Anmerkung: Fall sder Gedanke aufkommt, dass Gelassenheit mit "Mir egal-Einstellung" in Verbindung gebracht wird - darum geht es nicht. Es geht nicht darum, dass ich Sie in eine "Egal-Stimmung" bringen möchte, Ihre Aufgaben sind wichtig, aber eben dabei auch Ihr Wohlbefinden -. Gelassenheit soll hier unterstützen, unter Situation, die schnell eine Entscheidungen benötigen oder überhaupt in unserer komplexen schnelllebigen Welt, nicht vorschnell in Aktion zu gehen, sondern gut entscheiden zu können, souverän zu sein. 

 

Fünf Aspekte wirksamer Selbstführungskompetenz

  1.  Selbstwahrnehmung: Erkennen, wie Sie sich fühlen, wie Sie denken und was Sie brauchen
  2. Selbstreflexion: Sich selbst hinterfragen und aus Erfahrung lernen
  3. Selbstklärung: Eigene Ziele, Werte und Prioritäten bewusst machen
  4. Selbststeuerung: Entscheidungen treffen und im Alltag umsetzen
  5. Selbstfürsorge: Die eigene Energie respektieren und bewahren

 

 

Selbstführung im Alltag

Selbstführung ist keine zusätzliche Aufgae. 

Sie ist die Grundlage, auf der andere Aufgaben sinnvoller gelingen. Einige einfache Möglichkeit zur Integration:

  • 5 Minuten morgens fragen, worauf der Fokus liegen soll heute
  • nach Gesprächen kurz innehalten, was stimmig war - und was nicht
  • Wöchentliche Rückschau: Was hat gut getaen? Was kostet Kraft?
  • Bewusste Pausen - nicht als "Luxus", sondern als Steuerungsimpuls
  • Gespräche mit einer Sparringspartnerin - zum Reflektieren und Sortieren. 

Wann ein Coaching oder Sparringsbegleitung sinnvoll sein kann

Manchmal geraten wir an Punkte, an denen die eigenen Fragen schwer zu ordnen sind. Ein Coaching kann hier unterstützen, einen klaren Blick zu entwickeln, Entscheidungen besser zu verankern und neue Perspektiven zu gewinnen - ruhig, vertrauensvoll, professionel.

Wenn Sie das Gefühl haben, an einem solchen Punkt zu stehen...


Fazit: Selbstführung als Haltung

Selbstführung ist keine Technik, kein "tool", kein Trend. 

Sie ist eine Haltung, die uns ermölgicht, unser verufliches und privates Leben bewusster zu gestalten - nicht perfekt, aber in Verantwortung und Klarheit. Und sie ist erlernar - in kleinen Shritten, individuell und wirksam.