· 

Stress abbauen - Strategien für Führungskräfte und Professionals

Herausfordernde Situationen bis Stress sind ständiger Begleiter von Führungskräften und Professionals. hohe Verantwortung, volle Terminkalender und ständige Erreichbarkeit belasten Körper, Geist und das Wohlbefinden. Ein gewisses Maß an Druck kann kkurzfristig motivieren und die Konzentration steigern. Doch dauerhafte Überlastung gefährdet Leistungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Gesundheit. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Stress frühzeitig erkennen, kurzfristig entlasten und langfristig Strategien entwickeln, um fokussiert und leistungsfähig zu bleiben.

 

Wer direkt handeln möchte, kann jederzeit ein individuelles Coaching in Anspruch.

... oder weiter unten weiter lesen für weitere Informationen...

Business Coaching

Life Coaching

Leadership

Stress und Burnout

Meditation als Führungskompetenz

Resilienz



Was passiert bei Stress im Körper und Kopf?

Stress ist eine natürliche Reaktion auf Anforderunge. Unter Druck schüttet der Körper Hormone wie Adrenalin und Cortisol aus, die Herzfrequenz, Blutdruck und Muskelanspannung erhöhen. Kurzfristig kann dies die Handlungsbereitschaft und Konzentration verbessern.

 

Problematisch wird es, wenn diese Reaktion dauerhaft anhält. Anhaltender Stress beeinträchtigt Schlaf, kognitive Fähigkeiten und emotionale Stabilität. Führungskräfte, die regelmäßig unter Dauerbelastung stehen, bemerken oft erst spät, dass ihre Leistungsfähigkeit sinkt. Geschweige denn, wenn es ihnen persönlich nicht so gut geht. Da kommen dann Denkmuster hinzu, die Antreiber verstärker, Signale beschwichtigen. Wer die körperlichen und mentalen Warnsignale früh erkennt, kann rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, bevor sich die Belastung negativ auf Gesundheit und leistungsfähigkeit auswirkt. 

Typische Stresssymptome bei Führungskräften

Die Signale für Überlastung sind oft subtil.

 

Körperliche Beschwerden wie

  • Verspannungen,
  • Kopfschmerzen oder
  • erhöhter Puls

sind häufig die ersten Anzeichen.

 

Mentale Symptome äußern sich in

  • Konzentrationsproblemen,
  • Gedankenkreisen oder
  • Vergesslichkeit.

 

Emotional zeigen sich

  • Reizbarkeit,
  • Ungeduld oder ein
  • anhaltendes Gefühl der Überforderung. 

 

Oft neigen Verantwortungs- und Entscheidungsträger dazu, diese Warnzeichen zu ignoerieren oder zu übergehen, was langfristig die Belastung erhöht. Wer sich regelmäßig selbst reflektiert und auf diese Signale auchtet, kann frühzeitig gegensteuern und die eigene Leistungsfähigkeit und das persönliche Wohlbefinden erhalten. 

Ursachen von Stress im Berufsalltag

Die Ursachen für Dauerstress sind meist vielschichtig: hohe Verantwortung und Entscheidungsdruck beanspruchen permanent die Grenzen der eigenen Kapazität. Fehlende Balance zwischen Beruf, Familie und Selbstfürsorge trägt ebenfalls zur Dauerbelastung bei. Die Summe dieser Faktoren führt dazu, dass Stress nicht nur als kurzfristiges Phänomen erlebt wird, sondern langfristig die Leistungsfähigekti - und die Gesundheit - beeinträchtigt. 

Soforthilfe - Strategien für den Alltag

Es gibt wirksame Maßnahmen, die sofort Erleichterung bringen. Kurze Atemübungen von ein bis zwei Minuten senken Herzfrequenz und Muskelanspannung. Micro-Pausen, wie kurz aufzustehen, sich zu dehnen oder einen kleinen Spaziergang einzulegen, schaffen eine spürbare mentale Entlastung. 

 

Gleichzeitig ist es wichtig, Prioritäten bewusst zu setzen. Indem Sie Wichtiges von Dringendem trennen und Aufgaben gezielt ordnen, vermeiden Sie unnätigen Stress. Auch das Setzen klarer Grenzen, etwa für eine e-mail Zeiten oder Besprechungsfenster, schützt vor Überlastung und ermöglicht fokussiertes Arbeiten.

 

Diese Strategien sind leicht umsetzbar und liefern sofortige Ergebniss, ohne dass Sie Ihren gesamten Arbeitsplan umstellen müssen

Langfristige Strategien zur Stressbewältigung

Nachhaltige Entlastung entsteht durch kontinuierliche Rountinen und strukturierte Abläufe. Gesunde Gewohnheiten, wie regelmäßig Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, bilden die Basis für körperliche und mentale Stabilität. 

 

Achtsamkeit und Selbstreflexion helfen dabei, die eigenen Belastungsgrenzen frühzeitig wahrzunehmen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wer Strukturen schafft und Aufgaben bewusst delegiert, gewinnt Freiraum und reduziert die Dauerbelastung. 

Methoden und Ansätze

In meiner Arbeit kombiniere ich wissenschaftlich fundierte Methoden aus Psychologie, Neuropsychologie und erprobte Coaching Interventionen sowie Stressbewältigungsansätze. Ergänzt durch östliche Philosophie, wenn Sie dies wünschen.

 

Dazu gehören klassische Coaching-Interventionen wie "das innere Team" von Schultz von Thun, Eisenhower Matrix (sehr pragmatisch), das Eisbergmodell, um nur ein paar Beispiele zu nennen. 

 

Ein ganz wichtiger Aspekt für mich - Sie bekommen nichts "übergestülpt", sondern wir schauen gemeinsam, wozu Sie einen guten Zugang haben und wählen die für Sie passenden Methoden. Natürlich auch immer mit meinem Blick von außen, um Sie adäquat zu unterstützen auf Ihrem Weg zielorientiert zu begleiten - sonst wären Sie nicht hier.

 

Weiterhin geht es um Reflexion von Mustern und Glaubenssätzen, psychodynamisch inspirierte Biographiearbeit sowie Yoga, Atem- und Entspannungsübungen. Auch Yoga und Meditation steht glücklicherweise in den letzten Jahren mehr und mehr im Fokus der Forschung, auch im Westen. 

(Anmerkung von mir - Forschung zu Yoga in oder her - ich praktiziere selbst Yoga und meditiere - ohne Apps ;-)  - sonder gehe da der traditionellen Lehre und kann nur sagen, es ist gut. Trotzdem erwähne ich die Forschung, für diejenigen die es wichtig ist und interessiert, gehe ich an anderer Stelle noch weiter ein. Spannend finde ich die Wissenschaft als Studierte unbedingt auch.. und manchmal "beruhigt es, wenn man weiß, da iwrd geforscht und es dadurch "nochmal mehr Berechtigung" erlangt). Da sind wir dann schon bei der Philosophie im Coaching.

 

Ziel ist es, individuelle Ressourcen zu stärken, belastende Denkmuster zu erkennen und in funktionale zu verändern, sowie praxisnah Strategien für den Alltag zu entwickeln. 

 

Die Methoden werden stets auf Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Ziele abgestimmt. Dafür ist es ein persönliches und individuelles 1:1 Coaching.  

Hinweis für Privatpersonen

Auch im privaten Bereich kann Stress auftreten, etwa durch familiäre Verpflichtungen, Pflege, finanzielle Sorgen, Zeitdruck, oder auch familiäre Veränderungen. Oder auch einfach Konflikte zwischenmenschlicher Natur, Kommunikation. Die Mechanismen sind ähnlich wie im beruflichen Umfeld: Dauerbelastung wirkt sich auf Körper, Geist und Leistungsfähigkeit aus. für Privatpersonen lohnt es sich, eigenen Routinen, Achtsamkeit und gegegebenenfalls Untersütztung zu holen. Hierauf komme ich in einem, gesonderten Beitrag zurück. Bis dahin melden Sie sich gerne bei mir und vereinbaren gerne auch einen Termin. 

FAQ - Häufige Fragen  zu Stress

Was tun, wenn Stress überhand nimmt?

Sofort innehalten, bewusst atmen und Aufgaben priorisieren. Bei anhaltender Belastung professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. 

Welche Übungen helfen schnell?

Kurze Atemübungen, Bewegung an der frischen Luft und bewusste Pausen wirken direkt entlastend.

Wie lässt sich Stress im Alltag reduzieren?

Klare Kommunikation, Priorisierung und das Setzen von Grenzen sind entscheidend. Coaching kann helfen, diese Strategien nachhaltig umzusetzen. 

Fazit & Einladung

Herausfordernde Situationen lassen sich nicht vollständig vermeiden. Aber Sie können steuern, wie Sie mit diesen Situationen umgehen und diese sich auf Sie auswirken. Ob es bei "Stress" bleibt, oder Sie finden zuh einer anderen Souveränität. Es ist auch eine Frage der Einstellung und Bewertung. 

Führungskräfte und Professionals können mit gezielten Strategien ihre Leistungsfähigkeit, Gelassenheit und Gesundheit erhalten. Wer merkt, dass Stress die Energie oder Konzentration beeinträchtigt, kann durch professionelles Coaching individuelle lösungen entwickeln und dauerhaft wirksam entlasten. 

Für erste Fragen rufen Sie mich gerne unverbindlich an oder schreiben mir eine email.

 

mehr zu Stress Coaching...

Sie haben Fragen zu den Formaten Beratung oder Coaching und  / oder zu den Themen?

Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine email. Gerne helfe ich Ihnen weiter - ob Organisation, Leadership und Selbstführungskompetenz oder mentale Gesundheit.

 

email: cfrenz@claudia-frenz.de

mobil: 01525 39 66 910