"Es gibt Wichtigeres im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen."
- Mahatma Gandhi -
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell (auch Diathese-Stress-Modell) bietet Führungskräften einen fundierten Rahmen, psychische Belastungsfaktoren besser zu verstehen und gezielt gegen zu steuern.
In einer Welt, die von hoher Dynamik und Komplexität, Unsicherheit und Verantwortung geprägt ist, benötigen Sie gerade als Führungskraft mehr als nur funktionale Strategien und sogenannte "tools" - Sie brauchen emotionale Klarheit, innere Stabilität und psychologische Souveränität.
In diesem Modell kommt es auf das Zusammenwirken von inneren und äußeren Faktoren an.
Schon auf den ersten Blick zeigt das Modell, dass jeder Mensch individuelle Vulnerabilitäten - im Alltag auch "wunde Punkte" genannt - als innere Faktoren hat.
Kommen dann äußere Faktoren, sogenannte Stressoren, wie Zeitdruck, Entscheidungsdruck, Verantwortung oder innere Konflikte hinzu, kann dies schnell zu Überlastung, innerer Erschöpfung oder auch Burnout führen; sofern keine ausreichenden Schutzmechanismen zur Verfügung stehen.
Halten wir fest: Es gibt innere Faktoren, "wunde Punkte", wenn äußere Faktoren wie Termine, Entscheidungen zu treffen u.a. hinzu kommen, kann es zu Stress kommen, wenn man nicht über geeignete Kompetenzen verfügt, damit umzugehen.
Als Führungskraft stehen Sie täglich unter Beobachtung. Sie treffen Entscheidungen, tragen Verantwortung - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für ein Team oder einen ganzen Bereich, für ein ganzes Unternehmen, Budgets und Prozesse und - für sich selbst. Dabei wird oft vergessen, dass auch Führungskräfte Menschen mit Grenzen sind, mit Emotionen und individuellen Belastungsfaktoren.
Hier hilft Ihnen das Modell, ihre eigene emotionale Ausgangslage besser zu verstehen, typische Stressreaktionen zu erkennen und mit gezielten Maßnahmen dagegen zu steuern.
Selbstführung ist die Basis wirksamer Führung - hier setzt unser Coaching an.
1. Vulnerabilität - Persönliche Risikofaktoren erkennen
Persönliche Prägungen, Leistungsansprüche, Perfektionismus oder ein hoher innerer Antreiber ("Ich muss immer stark sein",
"Ich muss das allein schaffen"...etc. - vielleicht hören Sie Ihre gerade schon - ) gehören zu den häufigsten
Vulnerabilitätsmustern bei Führungskräften. (Hier kommt auch die Arbeit mit Glaubenssätzen oder Denkmustern, inneren
Wahrheiten, von dem Sie vielleicht das eine oder andere Mal schon gehört haben, hinzu.)
2. Stressoren - Externe Belastungen systematisch erfassen
Zielkonflikte, Druck von oben, Change-Prozesse, Mitarbeiterführung und Zeitmangel, Anliegen von unten, Entscheidungen
zu treffen - alles gleichzeitig und am besten sofort.
Das Modell hilft Ihnen, diese Belastungen klar zu erkennen und zu benennen und strukturiert zu reflektieren, um einen
neuen guten Umgang mit Ihnen zu finden.
3. Schutzfaktoren - Resilienz gezielt aufbauen
Mentale Klarheit, ein gesunder Umgang, das Setzen von Grenzen und emotionaler Intelligenz sind zentrale Schutzfaktoren,
die Sie gezielt entwickeln können - individuell und Ihrem Führungsstil entsprechend.
in einem Coaching speziell für Führungskräfte - und hier im Einzelsetting auch noch einmal mehr speziell auf Sie und Ihre Situation abgestimmt - verbinden wir psychologische Tiefe und den Business-Kontext. Sie erhalten keine Schablonenlösungen und keine "Du musst nur...", sondern individuell auf Ihre Persönlichkeit, Position und Herausforderungen abgestimmte Impulse.
Führung bedeutet heute mehr als Kontrolle und Strategie. Sie verlangt emotionale Präsenz, Klarheit im Handeln und Resilienz im Wandel. Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell hilft Ihnen, sich selbst besser zu verstehen, bewusster zu führen und Ihre mentale Stärke gezielt zu entwickeln. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung - und führen Sie sich und andere mit mehr Leichtigkeit und Tiefe - Freude und "im Flow".
Sie möchten die Prinzipien des Vulnerabilitäts-Stress-Modells für Ihre Führungsrolle nutzen? Dann lade ich Sie zu einem ersten unverbindlichen Telefonat oder einer email ein. Gemeinsam klären wir, wo Sie stehen, was Sie brauchen - und wie sich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
Burnoutprävention .... <-- dort klicken -